Das Top ist fast fertig, wir müssen nur noch den Saum nähen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Saum bei Jersey
Die Saumzugabe nach innen umschlagen und feststecken.
Zum Festnähen z.B. eine Coverlock verwenden. Damit sieht der Saum dann aus wie bei Kaufkleidung.
Wer keine Coverlock hat, kann denselben Look mit einer Zwillingsnadel errreichen. Außen hat man die Doppelnaht und innen dann einen Zickzackstich. Darauf achten, dass die Fadenspannung nicht zu hoch ist und die Stichlänge etwas größer eingestellt ist. Was auch helfen soll ist, eine Spule so einzulegen, dass sie nach rechts dreht und die zweit nach links. Und beide Fäden zusammen einfädeln. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Alternativ kann man den Saum auch mit einem Zickzackstich festnähen. Ich habe mich für einen der zahlreichen Zierstiche, die meine Maschine hat und die ich viel zu selten benutze, entschieden.
Saum bei Webstoffen
Bei Webstoffen schlägt man den Saum zweimal um und steppt entlang der oberen Saumkante ab. Um das Umschlagen zu erleichtern, kann man eine Hilfsnaht im Abstand der halben Saumzugabe von der Saumlinie entfernt steppen.
Für einen schönen schmalen Saum habe ich folgende Methode verwendet, die ich kürzlich bei Carolyn gelesen habe:
Im Abstand von 1 cm von der Saumkante absteppen.
Entlang der Steppnaht umbügeln und im Abstand von ca. 3 mm noch einmal absteppen. Überstehende Kante zurückschneiden.
Das Ganze noch einmal nach innen falten und feststeppen. Ergebnis ist ein schöner, gleichmäßiger schmaler Saum.
Fertig ist das Vienna Tank Top!
Ich hoffe, der Sew-Along hat Euch Spass gemacht und Ihr habt ein wunderschönes Top genäht. Ich bin ganz gespannt auf Eure Werke und würde mich freuen, wenn Ihr diese unten verlinkt.