Das Top sieht jetzt ja schon ganz gut aus. Es fehlen nur noch Halsausschnitt und Saum. Heute geht es weiter mit dem Halsausschnitt. Vorher jedoch kümmern wir uns um das Vorderteil. Es gibt hier zwei Möglichkeiten. Die Belege können entweder nach außen oder nach innen gelegt werden. Beides ist möglich und unabhängig davon, ob man den Halsausschnitt mit oder ohne Rüsche macht.
Version A: Beleg zeigt nach außen
Die beiden Vorderteile links auf links aufeinanderlegen, entlang der vorderen Mitte feststecken und steppen. Ich habe mir hier die vordere Mitte mit einem Trickmarker markiert.
Dann die Nahtzugabe der Belege umbügeln.
Mittlenaht bügeln.
Bevor ich die Belege absteppe, stecke ich alles nochmal gut fest.
Wenn ich an Kanten entlang absteppe, nehme ich gerne meinen Quiltfuß. Der hat in der Mitte eine Führung, die entlang der Kante läuft. Die Nadel stelle ich nach links.
Version B: Beleg zeigt nach innen
Sollen die Belege nach innen zeigen, wird alles genau umgekehrt gemacht. Vorderteile also rechts auf rechts zusammenlegen, feststecken und steppen.
Leider habe ich von dieser Version nicht mehr Bilder gemacht. Aber die folgenden Schritte sind wie oben beschrieben.
Vorbereitung Halsausschnittblende und Bindeband
Als nächstes bereiten wir die Halsausschnittblende vor. Dies ist für beide Versionen identisch. Zuerst die beiden Blendenteile an den kurzen Enden rechts auf rechts zusammennähen, so dass man einen langen Streifen erhält. Ich habe hier die Rüschenteile direkt mit zusammengenäht.
Dann den Streifen links auf links längs zur Hälfte falten und bügeln. Anschließend die Seiten bis zur Mitte falten und wieder bügeln.
Am Ende sollte der Streifen dann so aussehen. Man kann auch einen Schrägbandformer benutzen.
Version A mit Rüsche
Die Rüsche haben wir eben schon zu einem langen Streifen zusammengenäht. Jetzt den Streifen rechts auf rechts längs zur Hälfte falten und die kurzen Enden zusammennähen.
Die Enden werden nun gewendet. Wenn man rechtwinklige Ecken hat, schneide ich die Nahtzugaben nicht zurück, sondern falte sie um….
….greife mit dem Daumen innen und halte mit dem Zeigefinger die Nahtzugabe fest und wende alles nach außen.
Als Ergebnis erhält man eine perfekte rechtwinklige Ecke.
Jetzt wird die Rüsche zum Kräuseln vorbereitet und innerhalb der Nahtzugabe zwei Reihen mit großer Stichlänge entlang der offenen Kante genäht.
Die Mitte der Rüsche wird jetzt auf die Innenseite vom Oberteil in der hinteren Mitte festgesteckt. Die offene Kante der Rüsche schließt mit der Kante des Halsausschnittes ab.
Die Enden der Rüsche schließen bündig mit den Kanten des Vorderteils ab.
Jetzt mit viel Geduld und Muße die Rüsche kräuseln, indem man die Fäden anzieht, die Kräusel gleichmäßig verteilen und feststecken.
Jetzt nehmen wir die vorbereitete Halsausschnittblende und legen sie so auf die Rüsche, dass der mittlere Faltenbruch auf der Nahtlinie liegt. Da die Nahtzugabe 1cm beträgt, und die “Bügelfalten” in der Halsausschnittblende auch je 1cm Abstand haben, kann man den oberen Faltenbruch der Blende mit der offenen Kante des Halsausschnittes ausrichten. Dann liegt der mittlere Faltenbruch automatisch auf der Nahtlinie.
Feststecken und von der vorderen Mitte aus einmal um den ganzen Halsausschnitt steppen, bis man wieder vorne angekommen ist. Die Nahtenden sichern.
Nahtzugaben gestuft zurückschneiden ….
…und Rüsche nach oben bügeln.
Jetzt die Kanten der Blende nach innen falten und dann die obere Hälfte der Blende nach unten falten und feststecken.
Bevor ich so bis zu den Enden der Blende fortfahre, welche dann das Bindeband werden, klappe ich die Enden nach innen um. Ich mag keine offenen Kanten.
Entlang der offenen Seite schmal absteppen von einem Ende bis zum anderen. Man kann die Enden lassen wie sie sind. Ich habe Knoten gemacht. Man kann auch Perlen oder ähnliches am Ende befestigen.
Version B ohne Rüsche
Die Mitte der Blende wird auf die Innenseite vom Oberteil in der hinteren Mitte festgesteckt. Dabei wird, anders als bei Version A, die obere Kante der Blende mit der Kante vom Halsausschnitt ausgerichtet. Der obere Faltenbruch kommt so auf der Nahtlinie zu liegen (Dies ist im Text der Anleitung falsch beschrieben, aber das zugehörige Bild ist richtig!).
Feststecken und von der vorderen Mitte aus einmal um den ganzen Halsausschnitt im oberen Faltenbruch steppen, bis man wieder vorne angekommen ist. Die Nahtenden sichern. Nahtzugaben zurückschneiden und alles nach oben bügeln. Entlang des mittleren Faltenbruchs umfalten, so dass die Nahtzugaben von Halsausschnitt und Blende eingefasst werden. Feststecken und schmal absteppen. Die Enden des Bindebandes können, wie oben beschrieben, vorher nach innen umgefaltet werden, um offene Kanten zu vermeiden.
Jetzt fehlt nur noch der Saum!
Liebe Angela, ich bin sehr froh, dass ich deine Blog-Beiträge gefunden habe! Ich muss gestehen, ich habe mein Vienna-Top jetzt nur nach deiner Anleitung genäht (Passe im Hemdenstil) und gar nicht nach dem Original.
Ist wirklich schön geworden mit keiner einzigen unversäuberten Naht.
Also vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrungen und die schönen Fotos und Beschreibungen!
Viele Grüße
Anita
Liebe Anita, das freut mich sehr, dass mein Beitrag hilfreich für dich war. Ich wünsche dir viel Freude mit deinem Vienna Top 🙂